Zum Inhalt springen
Christa Bock Therapie Logo Christa Bock Therapie Logo Christa Bock Therapie Logo
  • HOME
  • THERAPIEN
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT
Was ist PsychotherapieBruno Hentschel2017-10-28T10:04:17+00:00

Was ist Psychotherapie

Unter Psychotherapie versteht man eine besondere Form der menschlichen Beziehung, in der ich als Therapeutin versuche Bedingungen zu schaffen, in denen Sie es als Patient/in ihre Symptome besprechen und damit verringern können. Mit den gelernten Methoden sollten Sie besser mit sich und Ihren Problemen umgehen können. Im Idealfall werden wir einen Zustand erreichen, bei dem nicht mehr von einer „psychischen Störung“ gesprochen werden kann. Ihre psychischen Beschwerden und daraus resultierende Probleme sollten also deutlich verringert werden.

Eine Psychotherapie ist jedoch nicht immer angenehm. Sie sind der Hauptakteur, es gibt anstrengende Phasen, in denen es schwer fällt, Gefühle und Gedanken zu äußern und das Verhalten zu ändern. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich im Vorfeld fragen, ob Sie etwas verändern wollen. Diese Veränderung sollte auch ausschließlich von Ihnen gewünscht werden und nicht Auftrag ihrer Umgebung sein. Sie sollten selbst von einer Behandlung überzeugt sein.

Sie können die Psychotherapie jederzeit beenden. Es ist eine individuelle Absprache zwischen ihnen und mir als Therapeutin.

Verhaltenstherapeutischer Ansatz:

Verhaltenstherapie (VT) ist eine von drei genehmigten Therapieverfahren in Deutschland. Neben der erwähnten ist noch die Psychoanalyse und die tiefen-psychologisch orientierte Therapie zugelassen.
Mein Schwerpunkt ist der verhaltenstherapeutische Ansatz, dabei steht die aktuelle Problematik im Vordergrund, also das Hier und Jetzt. In der VT wird davon ausgegangen, dass ein problematisches Verhalten  oder problematische Einstellungen erlernt werden. Das impliziert, dass diese auch wieder verlernt, umgelernt und ein Verhalten und Einstellung wieder neu erlernt werden kann. Dabei wird nicht nur das Problemverhalten beleuchtet, sondern es werden auch die darunter liegenden Lebenserfahrung und Grundüberzeugungen betrachtet.  Es werden Bedingungsvarianten und Erklärungsmuster erarbeitet. Um diese Lernprozesse zu verstehen, werden neben dem Handeln  auch Gefühle, Gedanken und körperliche Empfindungen mit einbezogen. Ziel ist es, sie zu ermutigen, auf allen vier Ebenen neue Erfahrungen zu machen, damit Sie wieder ins Gleichgewicht kommen.

Ziele und Behandlungsschritte werden vom Therapeut und Patient/in gemeinsam formuliert. Die Verhaltenstherapie ist ein transparentes und lösungsorientiertes Verfahren  und erfordert ihre Mitarbeit. Dafür werden sie von mir auch Hausaufgaben erhalten. Diese sollen Ihnen dabei helfen, theoretisch Besprochenes zu üben, zu erfahren und ein gewünschtes Verhalten unter Einbezug der verschiedenen Ebenen zu festigen.

Die Verhaltenstherapie ist wissenschaftlich begleitet worden, ihre Wirksamkeit ist nachgewiesen. Neben dem individuellen Therapieplan können wissenschaftlich fundierte Methoden zum Einsatz kommen wie z.B. Konfrontationsübungen, Entspannungsmethoden, Stressbewältigungsmethoden, Training sozialer Kompetenzen, kognitive Verfahren, Problemlöseverfahren oder auch Rückfallprophylaxe. Auch die bereits erwähnten Hausaufgaben gehören dazu und werden jeweils nachbesprochen

Verhaltenstherapie versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Sie sollen Werkzeuge an die Hand bekommen, mit deren Hilfe sie lernen, ihre Probleme zukünftig und langfristig eigenständig zu lösen.

© COPYRIGHT CHRISTA BOCK    | IMPRESSUM |   DATENSCHUTZ
Nach oben